Die Vermittlung von Lifespan Integration erfolgt in vier Seminaren zu je 2 Tagen. Damit steht für die Vermittlung von Theorie und Protokollen, sowie für Live Demonstrationen und das Üben
einzelner LI-Protokolle genügend Zeit zur Verfügung. Die Seminare bauen aufeinander auf und können nur in dieser Reihenfolge gebucht werden. Es besteht keine Verpflichtung, alle Levels
absolvieren zu müssen.
In allen Seminaren finden je drei supervidierte Übungssitzungenn in Dreiergruppen statt, in denen die Teilnehmenden je ein spezifisches LI-Protokoll in jeder der drei Rollen (TherapeutIn,
KlientIn und BeobachterIn) üben und erleben. Um eine Kursbestätigung zu erhalten, muss jeder Teilnehmende während der gesamten Ausbildung anwesend sein und an allen drei Praktika vollständig
teilnehmen.
Innere Kohärenz und ein "solides" Selbstsystem sind notwendige Eigenschaften von erfolgreichen LI-TherapeutInnen. TherapeutInnen mit einer Geschichte von Kindheitstrauma und/oder
Vernachlässigung, haben möglicherweise dissoziative Symptome entwickelt. Sie sollten in Erwägung ziehen, ihre eigene LI-Therapie zu durchlaufen.
Supervision und Selbsterfahrung in Lifespan Integration sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung um die LI-Therapie verantwortungsvoll und erfolgreich in der Therapie von KlientInnen
einsetzen zu können.
Die Fortbildung in der Schweiz wird vom IBP Institut in Winterthur organisiert.
Fragen zum Inhalt der Ausbildung an Andrea Hartmann Eugster und Gabi Elmer: info@lifespan-integration.ch
Inhalt und Lernziele:
Lifespan Integration (LI) ist eine den aktuellen, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechende, von Peggy Pace 2003 entwickelte Therapie, die auf elegante Weise erlaubt, abgespaltene
Ich-Fragmente (Egos States) in ein ganzheitliches Selbstbild zu integrieren. Die betroffenen neuronalen Strukturen und die ihnen assoziierten körperlichen und emotionalen Reaktionsmuster werden
kurz aktiviert und mithilfe von imaginierten chronologisch geordneten Erinnerungsbildern kohärent verbunden. Das wiederholte Durchlaufen der Zeitlinie von der ersten somatosensorischen Erinnerung
bis zum heutigen Tag ist allen LI-Protokollen eigen. Wie wir heute wissen, wird eine traumatische Erinnerung nicht in die Chronologie der Lebensgeschichte eingereiht und somit fehlt die
Rückmeldung, dass das Ereignis vorbei ist. Der angewandte Prozess erfolgt ohne Retraumatisierung, schonend und schrittweise und ist deshalb auch für Kinder geeignet.
Lifespan Integration führt zur Bildung eines stabilen Selbst, klärt frühkindliche wie auch spätere Traumata, bewirkt Affektregulation und erlaubt frühe Bindungsverletzungen zu heilen. LI hat sich
als hilfreich erwiesen bei KlientInnen mit dissoziativen Symptomen, Panik- und Angstattacken, bei Bindungsverletzungen (z. B. bei Adoption), Verlustängsten, Depression und negativen
Verhaltensmustern.
Lernziele
Lifespan Integration - Level 1
Nach Beendigung dieses Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die erlernten LI-Elemente bei mittelschwer erkrankten KlientInnen anwenden zu können (in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen
über Bindung, Traumata und Ego States). Einfache, kürzlich erfolgte Traumata können behandelt und integriert werden.
Lifespan Integration - Level 2
Nach Beendigung dieses Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die LI-Therapie bei schwerer erkrankten KlientInnen (komplexe Traumafolgestörung) anzuwenden und z.B: emotionale Überflutung,
Hypoaktivierung, Dissoziation und Panikzustände zu regulieren.
Lifespan Integration - Level 3
Nach Beendigung dieses Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die LI-Therapie bei KlientInnen mit schweren frühkindlichen Traumata, mit starker Dissoziation, Fragmentierung und instabiler
Lebenssituation anzuwenden. Sie können ferner pränatale Traumata integrieren sowie Bindungsverletzungen bearbeiten.
Lifespan Integration - Level 4
Nach Beendigung dieses Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, mit der LI-Therapie bei frühen Bindungsverletzungen die verpassten Entwicklungsschritte auf der Bindungsebene nachzuholen.
Lifespan Integration Level 1 (Basiskurs)
In diesem Seminar werden die allgemeinen Grundlagen für die Anwendung der LI-Therapie vermittelt: Neurowissenschaftlicher Hintergrund, Einstimmung, Zeitlinie, einfaches Assessment anhand der
Assessment-Karte. Es wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie aufgrund des Assessments und der Zielformulierung der KlientInnen einen Behandlungsplan für die LI-Therapie erstellen können. Es
werden folgende Protokolle vorgestellt:
Das Basis-Protokoll wird praktisch erlernt: Mittels einer persönlichen Zeitlinie, bestehend aus Erinnerungsbildern aus dem eigenen Leben, erfahren die Teilnehmenden direkt, wie tief der an und für sich einfache LI-Prozess wirkt und wie schnell eine Veränderung des körperlichen Empfindens und des Fühlens stattfinden kann.
Es finden dazu drei supervidierte Übungssitzungen statt, in denen die Teilnehmenden das LI-Basisprotokoll in jeder der drei Rollen üben und erleben (TherapeutIn, KlientIn und BeobachterIn).
LI Ausbildung Level 2 (Aufbaukurs)
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden wie man die in Level 1 und 2 erlernten LI-Protokolle verwendet, um Behandlungspläne zu erstellen, die die Integration und Körper-Geist-Kohärenz der
KlientInnen verbessern.
Während dieser zweitägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden weitere LI-Protokolle und deren Variationen kennen:
Es finden drei supervidierte Übungssitzungen statt, in denen die Teilnehmenden das LI-Standardprotokoll in jeder der drei Rollen üben und erleben (TherapeutIn, KlientIn und BeobachterIn).
LI Ausbildung Level 3 (Fortgeschrittenenkurs)
In diesem Level lernen die Teilnehmenden wie die Bindungstheorie die LI Behandlungsplanung beeinflusst. Ferner findet eine fortgesetzte Behandlungsplanung unter Einbezug der in den Level 1, 2 und
3 erlernten LI-Protokolle statt, um die Integration und Kohärenz der KlientInnen zu erhöhen.
Während dieser zweitägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden weitere LI-Protokolle und deren Variationen kennen:
Es finden drei supervidierte Übungssitzungen statt, in welchen die Teilnehmenden das Geben und Empfangen des LI-Einstimmungsprotokolls in jeder der drei Rollen (TherapeutIn, KlientIn und
BeobachterIn) beobachten und üben.
LI Ausbildung Level 4 (Fortgeschrittenenkurs)
In diesem Level vertiefen die Teilnehmenden die LI-Behandlungsplanung entsprechend allen LI-Protokollen, um die Integration und Kohärenz der KlientInnen zu erhöhen.
Während dieser zweitägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden weitere LI-Protokolle und deren Variationen kennen:
Es finden drei supervidierte Übungssitzungen statt. Während dieser Praktika beobachten und üben die Teilnehmenden das Geben und Empfangen des Bindungsheilungs-Protokolls in jeder der drei Rollen (TherapeutIn, KlientIn und BeobachterIn).
Es wird ausdrücklich empfohlen die Kursunterlagen vor dem Seminar zu studieren. Diese werden den TeilnehmerInnen rund 2 Wochen vor Durchführung zugesandt.
Für die Teilnahme am Lifespan Integration - Level 2 (Aufbaukurs)
Für die Teilnahme am Lifespan Integration - Level 3 (Fortgeschrittenenkurs)
Für die Teilnahme am Lifespan Integration - Level 4 (Fortgeschrittenenkurs)